BGV e.V., Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn +49 228 93 79 950 info@bgv-info-gesundheit.de

Thromboserisiko nicht nur beim Fliegen Thema

Langes Sitzen auf Reisen

Bonn, 16.07.2019 Druck auf den Ohren und trockene Luft im Flugzeug machen vielen Passagieren zu schaffen. Bei manchen Menschen ist auch das Risiko für eine Thrombose erhöht. Dies gilt nicht nur bei langen Flugreisen, sondern ebenso bei langen Fahrten in anderen Verkehrsmitteln, die nicht ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz BGV gibt Tipps, wie man lange Reisen gesund und beschwerdefrei übersteht.

Verlangsamter Blutfluss

Eine Thrombose entsteht, wenn sich Blutgerinnsel in einer Vene bilden und das Gefäß verstopfen. Sie kommt vor allem in den Venen der Beine vor. Durch diese Blutgefäße wird das Blut vom Fuß zum Herzen zurücktransportiert. Dabei hilft die sogenannte Muskelpumpe, das wechselnde An- und Entspannen der Muskeln bei Bewegung. Bei langem Sitzen oder Liegen ohne ausreichende Bewegung funktioniert diese Muskelpumpe nicht mehr richtig. Dadurch fließt das Blut in den Venen langsamer und die Gerinnungsneigung steigt. In der Folge kann sich ein Gerinnsel (Thrombus) bilden, welches die Vene einengt und verstopft.

Thrombosevorbeugung - Bewegen und viel trinken

Das Thromboserisiko ist individuell verschieden. Besonders gefährdet sind Herz-Kreislauf-Erkrankte mit ausgeprägten Krampfadern, Menschen mit Neigung zur Blutverdickung und Personen, die schon einmal eine Thrombose oder eine Lungenembolie hatten. Mit regelmäßigen Bewegungsübungen und lockerer Kleidung kann man dem entgegenwirken. Auf Langstreckenflügen sollte man zudem etwa doppelt so viel trinken wie sonst. Denn zusammen mit der trockenen Luft im Flugzeug kann zu wenig Flüssigkeit dazu führen, dass das Blut eindickt. Zu vermeiden sind dabei "ausschwemmende" Getränke wie Kaffee oder Alkohol. Besser geeignet sind Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder Kräutertees. Insbesondere Risikopatienten sollten mit ihrem Arzt über vorbeugende Maßnahmen wie zum Beispiel Antithrombosestrümpfe oder Antithrombosespritzen (s. Hintergrund) sprechen.

Kostenloser Ratgeber

Die kostenlose Broschüre „Thrombose – Die unterschätzte Gefahr“ vom BGV zeigt auf, wie sich eine Thrombose bemerkbar macht, welche Risikofaktoren es gibt und wie man sich am besten schützen kann. Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn. Weiterführende Informationen auf https://www.bgv-thrombose.de

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.