Verkannte Gefahr – Gestörte Durchblutung der kleinsten Gefäße
Bonn, 16.03.20 Organe und Gewebe können nur dann ausreichend mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt werden, wenn sie bis in die allerkleinsten Gefäße gut durchblutet sind. Eine gestörte Mikrozirkulation beeinträchtigt daher die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Körpers. Der kostenlose Ratgeber „Mikrozirkulation – Die Bedeutung kleinster Gefäße für gesunde Durchblutung“ erläutert die Folgen einer gestörten Durchblutung und zeigt auf, wie man gezielt die Gesundheit der Gefäße verbessern kann.
Gestörte Durchblutung kleinster Gefäße
Krankhafte, aber auch altersbedingte Prozesse können Gefäße schädigen, so dass die Durchblutung zunehmend beeinträchtigt wird. Werden die Zellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, sinkt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Folgen können Müdigkeit, Abgeschlagenheit und eine erhöhte Infekt- und Stressanfälligkeit sein. Die Veränderungen sind schleichend und bleiben häufig längere Zeit unbemerkt. Im Gehirn können Mikrozirkulationsstörungen zunehmende Konzentrationsschwäche, Gedächtnisstörungen, Tinnitus und Schwindel verursachen. Darüber hinaus beeinträchtigt eine Störung der Durchblutung der kleinen Gefäße die Immunabwehr.
Unterstützung der Gefäßgesundheit
„Jeder kann etwas dafür tun, damit seine Arterien und Venen länger fit bleiben“, erläutert Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz BGV. Dazu zählen der Verzicht auf Rauchen und – wenn notwendig – der Abbau von Übergewicht. Vor allem aber empfiehlt Hackler eine ausgewogene Ernährung mit wenig tierischen Fetten sowie regelmäßige körperliche Betätigung. Dabei ist nicht nur Sport hilfreich – auch ein aktiver Alltag mit Gartenarbeit oder Spaziergängen wirkt sich positiv aus.
Informativer Ratgeber
Ohne wissenschaftlich zu sehr ins Detail zu gehen, erklärt die Broschüre die Bedeutung einer funktionierenden Mikrozirkulation für die Prävention und effektive Behandlung vieler Erkrankungen. Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn. Weiterführende Informationen auf www.bgv-mikrozirkulation.de